Sicherheitsstufen von Tresoren: Klassen erklärt
Man kann ruhig schlafen, wenn man weiß, dass seine Wertsachen sicher sind. Wertvolle Erbstücke, wichtige Dokumente oder andere Gegenstände sicher aufzubewahren, ist entscheidend. Ein Tresor hoher Sicherheitsstufe bietet Schutz vor Diebstahl und Brand. Dies wird oft vergessen.
In Zeiten wachsender Unsicherheit ist es wichtig, die Sicherheitsstufen zu kennen. Höhere Sicherheitsstufen und Brandschutzklassen bedeuten zwar mehr Kosten. Aber sie schützen den Inhalt vor mechanischen und thermischen Angriffen sowie Hitze. Ein hochklassiger Tresor widersteht längeren Angriffen, was zu höheren Versicherungssummen führt. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Zentrale Punkte:
- Sicherheitsstufen und Brandschutzklassen bestimmen die Widerstandsfähigkeit eines Tresors.
- Höhere Sicherheitsklassen bedeuten längere Widerstandsdauer gegen mechanische und thermische Werkzeuge.
- Je höher die Sicherheitsstufe, desto höher die versicherbare Summe für den Inhalt.
- Die Klasseneinteilung und das Zertifizierungssystem beruhen auf strengen Normen und Prüfungen.
- Tresore mit höherer Sicherheitsstufe bieten zusätzlichen Schutz gegen plastische Explosivstoffe und Kronbohrgeräte.
Überblick über Sicherheitsstufen und Brandschutzklassen
Tresore werden basierend auf ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Einbruchsversuche klassifiziert. Jede Sicherheitsstufe zeigt, wie lange der Tresor Angriffen trotzen kann. Diese Widerstandsfähigkeit wird in Resistant Units (RU) gemessen. Weiterhin wird angegeben, welche Geldsumme sicher aufbewahrt und versichert werden kann. Die Normen für Tresore sind dabei entscheidend, um die Sicherheit und Versicherung korrekt zu bestimmen.
Hier ist eine Übersicht der Tresor Sicherheitsanforderungen und der entsprechenden Versicherungsstufen:
Sicherheitsstufe | EN 1143-1 | RU (Widerstandseinheiten) | Versicherungssumme (Privat) | Versicherungssumme (Gewerblich) |
---|---|---|---|---|
S1 | EN 14 450 | n/a | bis € 2,500 | nicht vorgesehen |
S2 | EN 14 450 | n/a | bis € 2,500 | nicht vorgesehen |
0 | EN 1143-1 | 30/30 | bis € 40,000 | bis € 10,000 |
1 | EN 1143-1 | 30/50 | bis € 65,000 | bis € 20,000 |
2 | EN 1143-1 | 50/80 | bis € 100,000 | bis € 50,000 |
3 | EN 1143-1 | 80/120 | bis € 200,000 | bis € 100,000 |
4 | EN 1143-1 | 120/180 | bis € 400,000 | bis € 150,000 |
5 | EN 1143-1 | 180/270 | bis € 500,000 | bis € 250,000 |
6 | EN 1143-1 | 270/400 | mehr als € 500,000 | bis € 375,000 |
Die Tresor Normen sind ebenfalls für Brandschutzklassen wichtig. Diese Klassen geben an, wie lange wichtige Dokumente und Datenträger vor Hitze geschützt sind. Tresore mit der höchsten Sicherheitsstufe, Klasse 6, widerstehen bis zu 400 RU. Sie schützen vor physischen und thermischen Angriffen sehr gut.
Sicherheitsstufen von Tresoren: Was bedeuten die verschiedenen Klassen?
In Österreich sind die Klassen von Tresoren wichtig. Sie schützen vor Einbrüchen und Bränden. Jede Klasse hat unterschiedlichen Schutz und Versicherungswert.
Sicherheitsstufe S1 und S2
Die Stufen S1 und S2 nach EN 14450 sind für Zuhause gedacht. Sie schützen vor Diebstahlwerkzeugen und Bränden.
- Sicherheitsstufe S1: Versicherungsschutz bis zu €2,500
- Sicherheitsstufe S2: Versicherungsschutz bis zu €2,500
Diese Tresore sichern Wertgegenstände zu Hause. Sie bieten eine gute Grund-Sicherheit.
Sicherheitsstufen 0 bis 6 gemäß EN 1143-1
Die Stufen von 0 bis 6 steigen im Schutz und Versicherungswert. Höhere Stufen bedeuten besseren Einbruchschutz.
Sicherheitsstufe | RU | Versicherungssumme (privat) |
---|---|---|
0 | 30/30 | bis zu €40,000 |
1 | 30/50 | bis zu €65,000 |
2 | 50/80 | bis zu €100,000 |
3 | 80/120 | bis zu €200,000 |
4 | 120/180 | bis zu €400,000 |
5 | 180/270 | bis zu €500,000 |
6 | bis zu 400 RU | bis zu €750,000 |
6KB | mit Kronbohrschutz | bis zu €1,000,000 |
Firmen setzen auf höhere Tresorklassen. Sie schützen wertvolle Daten besser.
Tresore dieser Stufen erfüllen private und gewerbliche Sicherheitsbedürfnisse.
Widerstandseinheiten und ihre Bedeutung
Widerstandseinheiten (RU) zeigen, wie gut ein Tresor Angriffen standhält. Sie sind wichtig für die Einstufung von Tresoren. Auch beeinflussen sie, wie viel die Versicherung zahlt. Mehr RU bedeutet mehr Sicherheit und höhere Versicherungssummen.
Definierte und typgeprüfte Einbruchschutz
Es gibt unterschiedliche Sicherheitsgrade für Tresore. Jeder Grad steht für ein Sicherheitsniveau. Hier einige Beispiele:
Sicherheitsstufe | RU | Versicherungssumme |
---|---|---|
Sicherheitsstufe 0 | 30/30 | €40.000 |
Sicherheitsstufe 1 | 30/50 | €65.000 |
Sicherheitsstufe 2 | 50/80 | €100.000 |
Sicherheitsstufe 3 | 80/120 | €200.000 |
Sicherheitsstufe 4 | 120/180 | €400.000 |
Sicherheitsstufe 5 | 180/270 | €500.000 |
Sicherheitsstufe 6 | 180/270 | €750.000 |
Einfluss auf die Versicherungssummen
Ab Sicherheitsstufe 2 sind 80 RU nötig für vollen Schutz. Bei Stufe 6 müssen es mindestens 400 RU sein. Höhere Stufen und RU führen zu besseren Versicherungen. Zum Beispiel sichert Stufe 4 bis zu €400.000. Stufe 6 deckt bis zu €750.000.
Die Sicherheitsanforderungen helfen, den besten Tresor zu finden. Sie garantieren Schutz für Wertvolles.
Normen und Zertifizierungen für Tresore
Die Sicherheit von Tresoren hängt von Normen und Zertifizierungen ab. Tresor Sicherheitsstufen und Zertifizierungen sind besonders wichtig. EN 1143-1 und VdS 2450 sind zwei Hauptnormen. Die VDMA 24992 ist eine ältere Richtlinie.
EN 1143-1 und VdS 2450
EN 1143-1 und VdS 2450 bestimmen die Tresor Zertifizierungen. Diese stützen sich auf regelmäßige Kontrollen. Gemäß EN 1143-1 bieten Tresor Sicherheitsstufen umfassenden Schutz und sind in Klassen eingeteilt:
- Klasse 0: Schutz vor mechanischen und thermischen Angriffen, bis 40.000 € versicherbar
- Klasse 1: Bis 65.000 € versicherbar
- Klasse 2: Bis 100.000 € versicherbar
- Klasse 3: Bis 200.000 € versicherbar
- Klasse 4 und 4KB: Bis 400.000 € bzw. 500.000 € versicherbar
- Klasse 5 und 5KB: Bis 500.000 € bzw. 750.000 € versicherbar
- Klasse 6 und 6KB: Bis 750.000 € bzw. 1.000.000 € versicherbar
Richtlinien der VDMA 24992
VDMA 24992 setzt ältere Sicherheitsstufen A und B fest:
- Sicherheitsstufe A: Bis 10.000 € gewerblich, bis 40.000 € privat versicherbar
- Sicherheitsstufe B: Bis 2.500 € (unter 300 kg) bzw. 10.000 € (ab 300 kg) gewerblich, bis 2.500 € (unter 200 kg) bzw. 40.000 € (ab 200 kg) privat versicherbar
Ältere Zertifizierungen von VDMA 24992 gelten nicht mehr für neue Tresore. Aber bereits bestehende Modelle sind weiterhin brauchbar.
Feuerschutz bei Tresoren
Einige Tresore schützen nicht nur vor Einbruch, sondern auch vor Feuer. Die Brandschutzklassen für Tresore zeigen, wie gut Tresorinhalte bei Hitze geschützt sind. Welche Materialien verwendet werden, ist wichtig.
Um den Feuerschutz zu verbessern, kombiniert man oft Beton mit Stahl. Diese Materialien bieten durch ihre Eigenschaften besseren Schutz vor extremen Temperaturen.
Norm | Feuerwiderstand | Anwendung |
---|---|---|
LFS30P (EN 15659) | 30 Minuten | Papier |
S 60 P (EN 1047-1) | 60 Minuten | Papier |
S 60 DIS (EN 1047-1) | 60 Minuten | Disketten |
S 120 DIS (EN 1047-1) | 120 Minuten | Disketten |
EN 14470-1 – 90 | 90 Minuten | Gefahrstoffe |
UL 72 | 60, 90, 120 Minuten | Papier und Daten |
NT Fire 017 | 60, 90, 120 Minuten | Papier und Daten |
Normen wie EN 1047-1 oder EN 15659 sind sehr wichtig für den Tresor Feuerschutz. Sie stellen sicher, dass Tresore wirklich gut schützen.
Tresore, die diese Brandschutzklassen erfüllen, bieten einen hohen Feuerschutz. Sie sichern wertvolle Dokumente und Daten bei einem Brand.
Fazit
Die richtige Auswahl der Tresor Sicherheitsstufen ist sehr wichtig. S1 und S2 sind gut für zu Hause. Doch Stufen I bis VI bieten besseren Schutz und höhere Versicherung.
In Österreich haben rund 10% der Tresore die Sicherheitsklasse „1“. Mit S1 kann man bis zu €5,000 versichern. Stufe II deckt bis zu €100,000 privat und €50,000 gewerblich ab.
Für Geschäfte sind höhere Stufen wie IV besser, sie sichern bis zu €150,000. Feuerschutz ist auch wichtig. S60P und S120P schützen bis zu 940°C.
Bei einem Tresor zählt nicht nur der Inhaltswert. Man muss Einbruch- und Feuerschutz bedenken. Eine gute Wahl erfordert Überlegung bezüglich Sicherheitsstufen und Versicherung.